Am 23. 01. 2023 fand der internationale Workshop zum Thema Deutsch-Unterricht Online an der Philosophischen Fakultät der Universität der hl. Cyril und Methodius statt. An dem Workshop haben sich insgesamt über 70 Teilnehmer in Präsenz und online beteiligt. Es freut uns, dass wir das Projekt und seine Ergebnisse einem breiten internationalen Publikum vorstellen durften. Vor Ort konnten wir Gäste aus der Slowakei und Rumänien begrüßen, online haben uns Interessenten aus der Slowakei, Tschechien, Rumänien, Österreich, Kroatien, Serbien, Deutschland, Albanien, Polen, Russland, aber auch aus Algerien und der Mongolei zugeschaut.
Am 27. Januar 2023 hat an der Universität Vilnius im Rahmen des DUO-Projekts eine Multiplikationsveranstaltung stattgefunden, während der die Projektergebnisse vorgestellt wurden. Insgesamt – in Präsenz und in Distanz – haben an der Multiplikationsveranstaltung 80 Interessierte teilgenommen.
Digitale Werkzeuge und mehr: Projektpräsentation und Workshop (Litauen)
Am 27. 01. 2023 wurde am Institut für Germanistik der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität die Multiplikatorenveranstaltung E2 im Rahmen des Projektes „Praktisches und methodisches Handbuch für Deutsch-Unterricht Online“ (DUO) in hybrider Form veranstaltet, mit dem Ziel das Projekt und seine Ergebnisse dem Fachpublikum nahe zu bringen. Eingeladen wurden DaF-Didaktiker und DaF-Lehrkräfte aus der Tschechischen Republik und aus anderen Ländern.
Projektpräsentation und Workshop (Tschechien)
Die Schülerinnen und Schüler können die digitalen Inhalte nicht nur konsumieren, sondern auch selbst gestalten. Ein Beweis dafür sind auch die Videos aus dem Videowettbewerb "Das sind wir". Die Lernenden zeigen in ihren Videos sowohl ihre Stadt bzw. Schule als auch die Tatsache, dass sie kreativ sind, Spaß an der deutschen Sprache und auch Humor haben. Viel Spaß beim Zuschauen! Falls Ihnen die Videos gefallen, geben Sie auf YouTube den Daumen nach oben.
Videowettbewerb “DAS SIND WIR”
Die Fortbildungsaktivität war der Umsetzung von Übungen und Materialien sowie methodischen und didaktischen Verfahren im Online-Unterricht gewidmet. Sie wurde über die Zoom-Plattform durchgeführt und die Zielgruppe waren die Lehrer der teilnehmenden Sekundarschulen, die an der Erstellung und Validierung der Übungen in der Praxis im Rahmen des Projekts teilnahmen.
Online Seminar: Methoden und Herausforderungen der Implementierung von Unterrichtsmaterialien im Online-Unterricht
Ziel des Online-Seminars war es, den Teilnehmern die neuesten Kenntnisse und Erfahrungen bei der Arbeit mit Online-Tools im Unterricht zu vermitteln. Die Aktivität trug auch zur Vertiefung der professionellen pädagogischen und didaktischen Kompetenz von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern bei und ermöglichte eine fachliche Diskussion und einen Erfahrungsaustausch mit Experten innerhalb der Partnerschaft und mit eingeladenen Experten aus der Praxis. Das Fachprogramm bestand aus einer Kombination von Vorlesung und Workshop-Praxis.
Online-Seminar: Digitale Tools im FS-Unterricht
Am 06.10.2021 haben wir in Zusammenarbeit mit dem assoziierten Partner Deutsche Welle einen Zoom-Workshop zum Thema "Arbeit mit Online-Materialien im Deutschunterricht" organisiert, zu dem sich 93 Teilnehmer angemeldet und 51 davon auch aktiv teilgenommen haben. Die Teilnehmer kamen aus 17 unterschiedlichen Ländern.